Steigende Strom- und Gaspreise oder die angespannte Lage bei der Wasserversorgung zwingen die Hersteller von konventionellen und automatisierten Melkanlagen heute dazu, energiesparendere Systeme zu entwickeln. Bei BouMatic ist das kein neues Thema.

Aus der Historie in den USA heraus, verbunden mit amerikanischen Großbetrieben, berücksichtigt BouMatic seit langem die Kostenproblematik. Diese Herangehensweise wird nun auf alle landwirtschaftliche Betriebe mit Milchvieh ausgeweitet, auch die deutschen, unabhängig von ihrer Größe oder der Haltungsart.

Reduzierung der Energiekosten in Milchviehbetrieben

Zu dieser Problematik kommt noch hinzu, dass der Energieverbrauch in der Tierhaltung indirekt zur Emission von Treibhausgasen und zur Klimaerwärmung beiträgt, was wiederum die Umwelt belastet. Als Hersteller von Ausrüstungen, die auf Langlebigkeit ausgerichtet wurden, setzt sich BouMatic schon immer kompromisslos für den Schutz der Umwelt ein.

Kennen Sie die Ausrüstungen von BouMatic, die Energieeinsparungen ermöglichen? Sämtliche nachfolgend aufgeführten Geräte wurden von unabhängigen Stellen geprüft. Erkundigen Sie sich, ob auch in Ihrer Region Subventionen für die Anschaffung im Rahmen eines Energiesparprogramms angeboten werden.

Die Vakuumpumpe AirStar steuert präzise den Bedarf an Vakuumleistung beim Melken oder Reinigen.

Wie funktioniert es?

Eine klassische Ölpumpe mit Drehzahlregler funktioniert üblicherweise bei 30 bis 50 Hz. Der Motor muss schnell drehen, um Vakuum zu erzeugen und die Flügel nicht zu beschädigen. Das Modell AirStar von BouMatic ist mit Drehkolben ausgestattet, wodurch es möglich ist, bis auf 15-20 Hz zu drosseln, ohne das Gerät zu beschädigen. Der Energieverbrauch wird so deutlich verringert. Die Pumpe AirStar ist außerdem sehr leise und benötigt kein Öl für den Betrieb –ein Vorteil für die Umwelt und Ihre Geldbörse.

Return on Investment: 3 bis 4 Jahre bei einer Betriebsdauer von 3 Stunden pro Tag, je nach Größe des Betriebs und den Anforderungen für das Melken.

Der Plattenvorkühler optimiert die Fläche für den Wärmeaustausch zwischen Milch und Wasser.

Wie funktioniert es?

Die Plattenkühlersysteme verwenden kaltes Wasser zum Senken der Temperatur der Milch vor dem Einleiten in den Milchkühllagertank. Im Vergleich zu Rohrsystemen haben die Plattentauscher eine größere Wärmeaustauschfläche. Dies hat den Vorteil, dass bei gleicher Kühlleistung weniger Wasser verbraucht wird. Normalerweise ist nur die Hälfte des Wassers erforderlich, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Für ein gutes Wärme-Reduktion-Ergebnis sollte man das Verhältnis 2:1 von Wasser und Milch kalkulieren!

Dafür ist es erforderlich, ihn mit einer Frequenzgesteuerten Milchpumpe OptiFlo zu kombinieren, um die Milchpumpe langsam und praktisch kontinuierlich laufen zu lassen. So wird ein „Ein/Aus“-Betrieb vermieden. Dieser unterbrechungsfreie Betrieb reduziert die Energiekosten der Kühlung und schont nebenbei auch noch die Milchqualität!

Return on investment: 5 bis 6 Jahre bei einem Durchsatz von rund 500 000 l Milch.

Das Wärmerückgewinnungssystem Opti-Stor nutzt die Abwärme des Kühlsystems, um das Wasser in einem Warmwasserbereiter zu erhitzen.

Wie funktioniert es?

OptiStor ist ein Wärmetauscher. Das Gas im Tank, das normalerweise über die Ventilatoren des Kühlsystems gekühlt wird, wird hierbei umgeleitet und mit kaltem Wasser gekühlt. So wird der Stromverbrauch des Tanks reduziert. Das auf rund 50 °C erwärmte Wasser kann anschließend in einen klassischen Warmwasserbereiter geleitet werden, der es dann nur noch auf die gewünschte Temperatur bringen muss.

Diese Lösung bietet drei Vorteile: Sie senkt den Stromverbrauch, verhindert die Verschwendung von Wasser und verlängert die Lebensdauer von Elektrogeräten. Insbesondere der elektrische Warmwasserbereiter erleidet keinen Temperaturschock wie bei Wasser, das mit einer Temperatur von 8 °C in den Tank gelangt. Eine mit dem System kombinierte Anode senkt außerdem die Wasserhärte.

Return on investment: 5 bis 6 Jahre bei einer Produktion von rund
500 000l.